Kintsugi als Ausdrucks- und Stilmittel

Verbindliche Anmeldung

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 Dreitägiger Intensivkurs

Kursdatum:: 17./18. Mai 2025 plus ein Tag zum Vergolden nach dem Brennen!

Kursgebühr:: 300 € inklusive Material- und Brennkosten sowie Vergoldung

Beginn: 10 bis 17 Uhr

Mindestteilnehmerzahl 3

 

Das erwartet Sie:

  • Basiskurs Büste oder Kopf inklusive
  • Kleine Materialkunde
  • Anatomie und Proportionen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Das gezielte Setzen von Rissen nach eigener Intuition

 

 

1.Tag

Modellieren der Skulptur

2. Tag

Aushöhlen und Feinarbeit

Die Arbeit muss vor dem Brennen drei Wochen trocknen!

3. Tag ( nach dem Brennen). Der dritte Termin wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt .

Vergolden der Risse*

*Wir vergolden nicht nach der alten Technik, da hierfür ein sehr langsam trocknender Urushi-Lack verwendet wird. Wir nutzen vielfältige Materialien, um die Risse zu vergolden.

 

Kleine Erläuterung zu Kintsugi

Kintsugi ist eine alte japanische Technik, um zerbrochenes Geschirr zu reparieren. Die einzelnen Geschirrteile werden geklebt und die geklebten Risse vergoldet. 

Aber Kintsugi ist mehr als nur eine Technik, sie birgt auch eine Philosophie.  Kintsugi gibt uns die Gelegenheit, Zerbrochenes und vermeintlich Zerstörtes zu ehren und zu bewahren, aber auch aufzuarbeiten, sowohl im Äußeren an der skulpturalen Arbeit, als auch in unserem Inneren. Goldene Narben, Spuren, deren Gründe vielfältig sein können, so vielfältig und unvorhersehbar, wie unser ganzes Leben.

 

Im Gegensatz zur ursprünglichen Geschirr-Reparaturtechnik, arbeiten wir skulptural und setzen in diesem Workshop die Risse absichtlich, intuitiv oder gezielt! Die Risse werden hervorgehoben und vergoldet.